Kalender
NEUES LIED WÜRZBURG // Von Cowboys und Cuisine
Toscanasaal der Residenz Würzburg 2 Residenzplatz Würzburg, BY, 97070
NEUES LIED WÜRZBURG // Von Cowboys und Cuisine
Toscanasaal der Residenz Würzburg 2 Residenzplatz Würzburg, BY, 97070
Lieder auf ungewöhnlichen Texten von u.a. Barber, Bernstein, Larsen und Schoenberg
Konzerteinführung um 19 Uhr
Silke Evers, Theresa Maria Romes | Sopran
Konstantin Ingenpaß | Bariton
Esthea Kruger | Klavier
Hansjörg Ewert | Moderation
FREIER EINTRITT
NEUES LIED WÜRZBURG // Songs of Yearning
Kardinal-Döpfner-Saal, Burkardushaus 1 Am Bruderhof Würzburg, BY, 97070
NEUES LIED WÜRZBURG // Songs of Yearning
Kardinal-Döpfner-Saal, Burkardushaus 1 Am Bruderhof Würzburg, BY, 97070
Vokale Kammermusik von u.a. Chausson, Ullmann, Respighi und Rorem
Konzerteinführung um 19 Uhr
Silke Evers, Paulina Malefane | Sopran
Konstantin Ingenpaß | Bariton
Sinn Yang, Peter David | Geige
Francesco Spangoli | Bratsche
Deanna Talens | Cello
Esthea Kruger | Klavier
Hansjörg Ewert | Moderation
FREIER EINTRITT
St. Michaelis Hamburg// J.S. Bach Weihnachtsoratorium St. Michaelis Hamburg
Engl. Planke 1, 20459 Hamburg
St. Michaelis Hamburg// J.S. Bach Weihnachtsoratorium St. Michaelis Hamburg
Engl. Planke 1, 20459 Hamburg
J.S. Bach Weihnachtsoratorium
Magdalene Harer, Sopran
Olivia Vermeulen, Alt
Mirko Ludwig, Tenor
Konstantin Ingenpass, Bass
Chor St. Michaelis
Orchester St. Michaelis
(Mitglieder des Philharmonischen Staatsorchesters
und des NDR Elbphilharmonie Orchesters u.a.)
Leitung: Jörg Endebrock
15.30 Uhr Kantaten I–III
18.00 Uhr Kantaten IV–VI
20.30 Uhr Kantaten I–III
St. Michaelis Hamburg// J.S. Bach Weihnachtsoratorium St. Michaelis Hamburg
Engl. Planke 1, 20459 Hamburg
St. Michaelis Hamburg// J.S. Bach Weihnachtsoratorium St. Michaelis Hamburg
Engl. Planke 1, 20459 Hamburg
J.S. Bach Weihnachtsoratorium
Magdalene Harer, Sopran
Olivia Vermeulen, Alt
Mirko Ludwig, Tenor
Konstantin Ingenpass, Bass
Chor St. Michaelis
Orchester St. Michaelis
(Mitglieder des Philharmonischen Staatsorchesters
und des NDR Elbphilharmonie Orchesters u.a.)
Leitung: Jörg Endebrock
15.30 Uhr Kantaten I–III
18.00 Uhr Kantaten IV–VI
Liederabend// Schumann Eichendorff Lieder
Liederabend// Schumann Eichendorff Lieder
"Eichendorff war einer der bedeutendsten Dichter für Schumann, weil er dort sein romantisches Lebensgefühl wiederzufinden glaubte, das sich vor allem im Erwecken einer unendlichen Sehnsucht äußerte. Gerade dieses tiefe, als Hauptmerkmal der Romantik empfundene Sehnsuchtsgefühl durchzieht den gesamten Liederkreis op. 39: Sei es die Sehnsucht nach Heimat des In der Fremde Weilenden, die Sehnsucht nach geheimnisvoller Geborgenheit Im Walde, die Sehnsucht des Liebenden nach dem fernen, geliebten Menschen wie in Schöne Fremde, Intermezzo oder Die Stille und nicht zuletzt die Sehnsucht des Menschens nach dem Überirdischen im wohl bekanntesten aller Lieder, der Mondnacht."
Irmgard Knechtges-Obrecht
47. Internationale Händel-Festspiele// SIROE, RE DI PERSIA
Hermann-Levi-Platz 1, 76137 Karlsruhe
47. Internationale Händel-Festspiele// SIROE, RE DI PERSIA
Hermann-Levi-Platz 1, 76137 Karlsruhe
NEUINSZENIERUNG | KARLSRUHER ERSTAUFFÜHRUNG
Dramma per musica von Georg Friedrich Händel
Libretto von Nicola Francesco Haym nach Pietro Metastasio
In italienischer Sprache mit deutschen & englischen Übertiteln
Siroe, Re di Persia schrieb der Libretto-Star des 18. Jahrhunderts Pietro Metastasio, mit dem sich Händel für dieses Werk erstmals verband. Metastasios Siroe-Verse vertonten aber auch unzählige andere Komponisten: unter anderem Leonardo Vinci, Nicola Porpora oder Johann Adolph Hasse. Siroes Vater Cosroe leitet sich von der Figur des persischen Großkönigs Chosrau II. ab, der von 590 bis 682 n. Chr. regierte. Doch um die Historie kümmerte sich Metastasio wenig: Ihm ging es um die typischen Opera-seria-Inhalte: Politik, Liebe, Eifersucht, Verrat, Rache, Erbstreitigkeiten und Loyalitätskonflikte.
Die Handlung liest sich wie ein Politkrimi oder in Teilen wie die King Lear Tragödie. König Cosroe will die Macht nicht an seinen erstgeborenen Sohn Siroe abgeben, sondern an den jüngeren Medarse. Durch Intrigen des Bruders gerät Siroe darüber hinaus in Verdacht, einen Mordkomplott gegen den eigenen Vater zu schmieden. Er landet im Gefängnis und soll sterben. In Wahrheit will Siroes heimliche Liebe Emira Cosroe aus Rache für dessen Mord an ihrem Vater töten. Siroe weiß das, will die Geliebte aber nicht verraten. Stattdessen warnt er anonym den Vater vor Emira, die als Mann verkleidet zum Vertrauten des Königs aufgestiegen ist. Tragende Rollen spielen zudem der loyale Staatsdiener Arasse und dessen Schwester Laodice, die zwar die Mätresse des Königs ist, aber auch Siroe begehrt.
Für diese Ballung von Boshaftigkeiten, Intrigen, Missverständnissen und Wendungen schrieb Händel eine vitale Musik voller Schattierungen. Die gegensätzlichen Gefühle wie Liebe und Hass, Brutalität und Zärtlichkeit, Freude und Entsetzen stachelten Händel zu einem impulsiven und emotionalen Klangbild an. Für die Premiere von Siroe 1728 am Haymarket Theatre hatte Händel ein letztes Mal seine Starbesetzung beisammen – Cuzzoni, Bordoni und Senesino. Mit 18 Aufführungen war die Geschichte um den menschliche Größe zeigenden Perserprinzen ein durchschlagender Erfolg. Heutzutage gehört die Oper zu den eher selten gespielten Raritäten. Die INTERNATIONALEN HÄNDEL-FESTSPIELE KARLSRUHE zeigen erstmalig Siroe, Re di Persia in der Regie des Intendanten Ulrich Peters.
47. Internationale Händel-Festspiele// SIROE, RE DI PERSIA
Hermann-Levi-Platz 1, 76137 Karlsruhe
47. Internationale Händel-Festspiele// SIROE, RE DI PERSIA
Hermann-Levi-Platz 1, 76137 Karlsruhe
NEUINSZENIERUNG | KARLSRUHER ERSTAUFFÜHRUNG
Dramma per musica von Georg Friedrich Händel
Libretto von Nicola Francesco Haym nach Pietro Metastasio
In italienischer Sprache mit deutschen & englischen Übertiteln
Siroe, Re di Persia schrieb der Libretto-Star des 18. Jahrhunderts Pietro Metastasio, mit dem sich Händel für dieses Werk erstmals verband. Metastasios Siroe-Verse vertonten aber auch unzählige andere Komponisten: unter anderem Leonardo Vinci, Nicola Porpora oder Johann Adolph Hasse. Siroes Vater Cosroe leitet sich von der Figur des persischen Großkönigs Chosrau II. ab, der von 590 bis 682 n. Chr. regierte. Doch um die Historie kümmerte sich Metastasio wenig: Ihm ging es um die typischen Opera-seria-Inhalte: Politik, Liebe, Eifersucht, Verrat, Rache, Erbstreitigkeiten und Loyalitätskonflikte.
Die Handlung liest sich wie ein Politkrimi oder in Teilen wie die King Lear Tragödie. König Cosroe will die Macht nicht an seinen erstgeborenen Sohn Siroe abgeben, sondern an den jüngeren Medarse. Durch Intrigen des Bruders gerät Siroe darüber hinaus in Verdacht, einen Mordkomplott gegen den eigenen Vater zu schmieden. Er landet im Gefängnis und soll sterben. In Wahrheit will Siroes heimliche Liebe Emira Cosroe aus Rache für dessen Mord an ihrem Vater töten. Siroe weiß das, will die Geliebte aber nicht verraten. Stattdessen warnt er anonym den Vater vor Emira, die als Mann verkleidet zum Vertrauten des Königs aufgestiegen ist. Tragende Rollen spielen zudem der loyale Staatsdiener Arasse und dessen Schwester Laodice, die zwar die Mätresse des Königs ist, aber auch Siroe begehrt.
Für diese Ballung von Boshaftigkeiten, Intrigen, Missverständnissen und Wendungen schrieb Händel eine vitale Musik voller Schattierungen. Die gegensätzlichen Gefühle wie Liebe und Hass, Brutalität und Zärtlichkeit, Freude und Entsetzen stachelten Händel zu einem impulsiven und emotionalen Klangbild an. Für die Premiere von Siroe 1728 am Haymarket Theatre hatte Händel ein letztes Mal seine Starbesetzung beisammen – Cuzzoni, Bordoni und Senesino. Mit 18 Aufführungen war die Geschichte um den menschliche Größe zeigenden Perserprinzen ein durchschlagender Erfolg. Heutzutage gehört die Oper zu den eher selten gespielten Raritäten. Die INTERNATIONALEN HÄNDEL-FESTSPIELE KARLSRUHE zeigen erstmalig Siroe, Re di Persia in der Regie des Intendanten Ulrich Peters.
47. Internationale Händel-Festspiele// SIROE, RE DI PERSIA
Hermann-Levi-Platz 1, 76137 Karlsruhe
47. Internationale Händel-Festspiele// SIROE, RE DI PERSIA
Hermann-Levi-Platz 1, 76137 Karlsruhe
NEUINSZENIERUNG | KARLSRUHER ERSTAUFFÜHRUNG
Dramma per musica von Georg Friedrich Händel
Libretto von Nicola Francesco Haym nach Pietro Metastasio
In italienischer Sprache mit deutschen & englischen Übertiteln
Siroe, Re di Persia schrieb der Libretto-Star des 18. Jahrhunderts Pietro Metastasio, mit dem sich Händel für dieses Werk erstmals verband. Metastasios Siroe-Verse vertonten aber auch unzählige andere Komponisten: unter anderem Leonardo Vinci, Nicola Porpora oder Johann Adolph Hasse. Siroes Vater Cosroe leitet sich von der Figur des persischen Großkönigs Chosrau II. ab, der von 590 bis 682 n. Chr. regierte. Doch um die Historie kümmerte sich Metastasio wenig: Ihm ging es um die typischen Opera-seria-Inhalte: Politik, Liebe, Eifersucht, Verrat, Rache, Erbstreitigkeiten und Loyalitätskonflikte.
Die Handlung liest sich wie ein Politkrimi oder in Teilen wie die King Lear Tragödie. König Cosroe will die Macht nicht an seinen erstgeborenen Sohn Siroe abgeben, sondern an den jüngeren Medarse. Durch Intrigen des Bruders gerät Siroe darüber hinaus in Verdacht, einen Mordkomplott gegen den eigenen Vater zu schmieden. Er landet im Gefängnis und soll sterben. In Wahrheit will Siroes heimliche Liebe Emira Cosroe aus Rache für dessen Mord an ihrem Vater töten. Siroe weiß das, will die Geliebte aber nicht verraten. Stattdessen warnt er anonym den Vater vor Emira, die als Mann verkleidet zum Vertrauten des Königs aufgestiegen ist. Tragende Rollen spielen zudem der loyale Staatsdiener Arasse und dessen Schwester Laodice, die zwar die Mätresse des Königs ist, aber auch Siroe begehrt.
Für diese Ballung von Boshaftigkeiten, Intrigen, Missverständnissen und Wendungen schrieb Händel eine vitale Musik voller Schattierungen. Die gegensätzlichen Gefühle wie Liebe und Hass, Brutalität und Zärtlichkeit, Freude und Entsetzen stachelten Händel zu einem impulsiven und emotionalen Klangbild an. Für die Premiere von Siroe 1728 am Haymarket Theatre hatte Händel ein letztes Mal seine Starbesetzung beisammen – Cuzzoni, Bordoni und Senesino. Mit 18 Aufführungen war die Geschichte um den menschliche Größe zeigenden Perserprinzen ein durchschlagender Erfolg. Heutzutage gehört die Oper zu den eher selten gespielten Raritäten. Die INTERNATIONALEN HÄNDEL-FESTSPIELE KARLSRUHE zeigen erstmalig Siroe, Re di Persia in der Regie des Intendanten Ulrich Peters.
Wiener Salon - Kammermusik Von Alma Mahler Und Zeitgenossinnen // Philharmonie Essen
Huyssenallee 53, 45128 Essen
Wiener Salon - Kammermusik Von Alma Mahler Und Zeitgenossinnen // Philharmonie Essen
Huyssenallee 53, 45128 Essen
Ein Musiksalon in Wien an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert, vielleicht ist es ja der von Berta Zuckerkandl, wo sich Alma und Gustav Mahler das erste Mal begegneten. Von Alma Mahler, die bei Alexander von Zemlinsky Kompositionsunterricht genommen hat und leidenschaftlich für Richard Wagners Musik schwärmt, kommen einige der nur 16 überlieferten Lieder zu Gehör. Mathilde Kralik von Meyrswalden aus der Bruckner-Stadt Linz ist 20 Jahre älter und hat zusammen mit Gustav Mahler studiert. Die Violinsonate von 1878 und das zwei Jahre später entstandene leidenschaftlich-schwärmerische Klaviertrio zählen zu ihren ersten großen Erfolgen. Evelyn Faltis ist erst 1905 zum Kompositions- und Klavierstudium nach Wien gekommen und teilt mit Alma die Wagner-Begeisterung. Ihre sehr sinnliche eigene Musik lässt sich allerdings eher mit der von Richard Strauss vergleichen.
Mezzosopran Elvira Bill
Bariton Konstantin Ingenpaß
Violine Daniel Bell
Violoncello Judith Ermert
Klavier Tatjana Dravenau
Moderation Anja Renczikowski
3. Konzert im Lehmbruck Museum// Erinnerungen an Pavel Haas
Friedrich-Wilhelm-Straße 40, 47051 Duisburg
3. Konzert im Lehmbruck Museum// Erinnerungen an Pavel Haas
Friedrich-Wilhelm-Straße 40, 47051 Duisburg
Gedenkkonzert zur Erinnerung an die Opfer des Holocaust
Pavel Haas gehört zu einer ganzen Reihe von Künstler:innen, die uns bis heute schmerzlich daran erinnern, welche Lücken die Nazis mit ihrem Vernichtungsfeldzug gegen jüdisches Leben und jüdische Kultur gerissen haben. Bereits mit 14 Jahren begann Haas seine musikalische Ausbildung an der Brünner Musikschule und studierte später zwei Jahre am Konservatorium von Leoš Janáček. Er arbeitete als Musiklehrer und freischaffender Komponist, bevor er im Dezember 1941 ins KZ Theresienstadt deportiert wurde. Dort starteten die Nazis, um perfide den Schein von Normalität zu wahren, ein Programm zur „Freizeitgestaltung“, das auch Musik einschloss. Viktor Ullmann, Hans Krása und auch Pavel Haas gehörten zu den Tonschöpfer:innen, die inmitten des Unvorstellbaren weiter komponierten. Als Beitrag gegen das Vergessen erinnert das Gedenkkonzert an das unvorstellbare Leid so vieler Menschen.
Bariton Konstantin Ingenpaß
Klavier Hyun-Hwa Park
Oboe Mikhail Zhuravlev
Violine Tonio Schibel, Luisa Höfs
Viola Mathias Feger
Violoncello Anja Schröder
Schlagzeug Kersten Stahlbaum
Johannes Brahms: Ein Deutsches Requiem
Stuttgarter Str. 42, 71638 Ludwigsburg
Johannes Brahms: Ein Deutsches Requiem
Stuttgarter Str. 42, 71638 Ludwigsburg
Das Deutsche Requiem zählt zu den bekanntesten Requien weltweit, und das, obwohl es nicht den üblichen Requiemstext vertont. Brahms wollte nicht der lateinisch-katholischen Totenmesse folgen, die den Schrecken des Jüngsten Gerichts und die Erlösung des sündigen Menschen durch den Kreuzestod thematisiert. Brahms’ Augenmerk waren im Gegenteil Bibeltexte, die die Vergänglichkeit des Menschen und Trost in den Mittelpunkt stellen: Trost für die Hinterbliebenen und Trost für alle, die sich vor dem Tod fürchten. In gewisser Weise könnte man es als Inbegriff des Brahms’schen Schaffens bezeichnen.
Johannes Brahms: Ein Deutsches Requiem
Erwin-Schoettle-Platz, Möhringer Str. 52, 70199 Stuttgart
Johannes Brahms: Ein Deutsches Requiem
Erwin-Schoettle-Platz, Möhringer Str. 52, 70199 Stuttgart
Das Deutsche Requiem zählt zu den bekanntesten Requien weltweit, und das, obwohl es nicht den üblichen Requiemstext vertont. Brahms wollte nicht der lateinisch-katholischen Totenmesse folgen, die den Schrecken des Jüngsten Gerichts und die Erlösung des sündigen Menschen durch den Kreuzestod thematisiert. Brahms’ Augenmerk waren im Gegenteil Bibeltexte, die die Vergänglichkeit des Menschen und Trost in den Mittelpunkt stellen: Trost für die Hinterbliebenen und Trost für alle, die sich vor dem Tod fürchten. In gewisser Weise könnte man es als Inbegriff des Brahms’schen Schaffens bezeichnen.